Schritt für Schritt: Alufelgen selber montieren
Meisterhaftes DIY: Alufelgen selber montieren – Dein Step-by-Step-Guide mit Prüfzeichen-Check
„Ein perfekt sitzendes Rad ist der Herzschlag deines Fahrzeugs!“ Diese Maxime begleitet uns, während wir gemeinsam jeden Montageschritt meistern. Egal, ob du Profi-Schrauber oder ambitionierter Heimwerker bist: Mit diesem Guide wirst du zum Alufelgen-Montage-Champion!
Warum Alufelgen-Montage selbst machen? Profi-Vorteile für dich!
Selber schrauben bedeutet Kontrolle: Du weißt, welche Prüfzeichen echt sind und welche Schrauben das Drehmoment halten. Außerdem sparst du Kosten, lernst deinen Wagen besser kennen und stärkst dein handwerkliches Selbstvertrauen!
Schritt 1: Vorbereitung – Werkzeug & Checkliste parat!
Bevor es losgeht, brauchen wir:
- Werkzeug: Wagenheber, Drehmomentschlüssel, Radkreuz oder passende Nuss, Drehmomentschlüssel, montierte Drehmomentangaben deines Fahrzeugs (Bordbuch oder Aufkleber am Türholm!)
- Workstation: Plane, ebener Untergrund, Unterlegkeile für Räder
- Material: Neue Alufelgen mit geprüften Zertifikaten (TÜV, ECE-R124, JWL/VIA), Radmuttern, eventuell Schraubenspray oder Kupferpaste
Tipp: Prüfe zuerst die Prüfzeichen auf der Felge – nur mit echten Zertifikaten bist du auf der sicheren Seite! (TÜV, „E“ im Kreis, JWL-Prägung)
Schritt 2: Fahrzeug sichern – Schutz geht vor
- Handbremse anziehen und im Idealfall Rückwärtsgang einlegen oder „P“ bei Automatik.
- Unterlegkeile schräg vor und hinter den diagonalen Rädern platzieren.
- Grob lösen: Löse die Radmuttern über Kreuz, während das Auto noch auf dem Boden steht – so verhinderst du Wegdrehen!
Schritt 3: Wagen anheben – sicher und stabil
- Hebepunkt finden: Schau in die Betriebsanleitung, am Schweller findest du das Hebesymbol.
- Wagenheber ansetzen: Stelle sicher, dass er plan steht.
- Langsam pumpen, bis das Rad Luft hat. Kontrolliere stets die Hebestandsfläche.
Schritt 4: Altes Rad demontieren – sauber und schonend
- Drehe alle Muttern komplett heraus – behalte sie griffbereit
- Ziehe das Rad gerade ab, ohne zu verkanten.
- Radlagerspiel prüfen: Leichte Bewegungen deuten auf Servicebedarf hin!
Schritt 5: Felgen-Prüfzeichen verifizieren – Sicherheit oberstes Gebot
- TÜV-Nummer (z. B. KBA-Nummer)
- ECE-R124 („E“ im Kreis + Zulassungsnummer)
- JWL/VIA-Prägung für Performance-Tests
Warum das wichtig ist: Nur zertifizierte Felgen tragen dein Fahrzeug sicher durchs Straßennetz!

Schritt 6: Neue Alufelge positionieren – exakt & zentriert
- Felge ansetzen und vorsichtig auf die Radnabe schieben.
- Achte auf Mittenring oder Zentrierringe: Sie garantieren exakte Passung bei unterschiedlichen Nabendurchmessern.
- Halte die Felge mittig und setze die Muttern von Hand an.
Schritt 7: Muttern grob anziehen – Kreuz-Pattern für Gleichmäßigkeit
- Ziehe alle Muttern in der Kreuzfolge leicht an (Fingerfest).
- Das verhindert, dass die Felge schräg sitzt und verzieht.
Schritt 8: Wagen ablassen – zum Feintuning bereit
- Senke den Wagenheber langsam ab, bis das Rad knapp Bodenkontakt hat, aber noch drehbar ist.
- Jetzt kommt der Feinschliff mit dem Drehmomentschlüssel!
Schritt 9: Drehmoment korrekt anziehen – keine Kompromisse!
- Herstellervorgabe prüfen (z. B. 110 Nm bei vielen Kompaktwagen).
- Stelle deinen Drehmomentschlüssel ein.
- Ziehe jede Mutter über Kreuz auf exakt diesen Wert an!
- Pro Tipp: Nach 50 km Fahrt erneut kontrollieren – Nachziehen sichert langfristige Stabilität. Mit dem richtigen Drehmoment für Alufelgen.
Tipp: Wenn du die vom Hersteller empfohlenen Drehmomentwerte nicht kennst, findest du hier eine Übersicht der passenden Anzugsdrehmomente für Alufelgen
Schritt 10: Abschluss-Check – alles sitzt, alles fest
- Sichtkontrolle aller Prüfzeichen: Sie müssen gut lesbar sein.
- Blick auf Reifendruck und Ventile!
- Kurztestfahrt (langsames Kurvenfahren) zur Überprüfung – kein Klappern oder Vibrieren.
Häufige Fehler & wie du sie umgehst
Fehlerbild | Gefahr | Lösung |
Muttern ungleichmäßig angezogen | Schiefstand, Vibration | Kreuzmuster & Drehmoment nutzen |
Prüfzeichen unleserlich | Rechtsunsicherheit, Garantieverlust | Felge reinigen, Prüfzeichen gut sichtbar halten |
Falscher Reifendruck | erhöhten Verschleiß, schlechter Grip | Vor Montage prüfen & richtig befüllen |
Fehlende Zentrierringe | Unwucht, Vibrieren | Zentrierringe passend bestellen & montieren |
Selbstgemacht und sicher!
Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung bist du bestens gerüstet, um deine Alufelgen selbst zu montieren – sicher, präzise und regelkonform. Wir haben alle wichtigen Prüfzeichen im Blick behalten und arbeiten mit dem richtigen Drehmoment. So sparst du Geld, lernst dein Fahrzeug intensiv kennen und rollst mit topmontierten Leichtmetallfelgen raus!
Los geht’s – wir wissen, dass du das draufhast!